Navigation Menu+

Publikationen Dr. Wolf Schmidt

Neue Ländlichkeit. Gastkolumne in Blitz am Sonntag, 2.1. 2022

Was Corona für MV bedeuten kann. Ein Loblied auf das Ländliche. In: Nordkurier, 23.10. 2020, S. 20

Historisches Erbe – Fortschrittsbremse oder Baustein neuer Ländlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern. In: Fachtagung Guts- und Herrenhäuser. Die neue alte Mitte. Einblicke 20. Hg. Landkreis Nordwestmecklenburg, Grevesmühlen 2020, S. 33-41

„Das Land kommt kaum vor“. Gespräch mit Dr. Wolf Schmidt. In: mitarbeiten 2/2020, S. 1-2

Stiftungskontinuität: Mythos, Fluch und Aufgabe. In: Kontinuität und Wandel in Stiftungswesen, Gemeinnützigkeit und professioneller Stiftungsverwaltung. Hg. HST Hanse StiftungsTreuhand GmbH, Hamburg 2020, S. 22-27

Projekt Landleben. Gastkolumne in Blitz am Sonntag, 19.1. 2020

Historisches Erbe – Fortschrittsbremse oder Baustein Neuer Ländlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern? In: Der Holznagel 5/2019, S. 61-65

Kreative sind Entwicklungsbeschleuniger fürs Land. Interview in: Lausitz Magazin, Sommer 2019, S. 82 f.

Neue Ländlichkeit und Schwarm-Urbanismus: Was unterscheidet die Engagement-Milieus? In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 05/2019 vom 15.05.2019

Das fremde Land – Zum Verständnis ländlicher Milieus. In: Florian Wenzel/Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch – Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. S. 4-14 (Stiftung Mitarbeit, Bonn 2019. 12,- €. ISBN 978-3-941143-37-1)

Von der Landflucht zur neuen Ländlichkeit. In: Schweriner Volkszeitung, 27. 6. 2017, S. 3

Luxus Landleben – Neue Ländlichkeit am Beispiel Mecklenburgs. Wismar (Mecklenburger AnStiftung)  2017 (180 Seiten – 10,00€ plus 1,45 € Versand). Bestellung : kontakt@anstiftung-mv.de oder für 10,00 € im Buchhandel (ISBN 9 783000 563539)

In guten Händen. Grundlagen erfolgreicher Stiftungsarbeit. In: StiftungsWelt 04-2016, S. 10-14

Kulturelle Raumpioniere. Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen. In: VierViertelKult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Winter 2016, S. 32f.

Das Gehäuse der Generation: Von Mauern im Kopf. In: Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven. Hg. Ludmila Lutz-Auras und Pierre Gottschlich. Heidelberg (Springer), 2016, S. 25-30 

Burg-Schüler in MV. Rothen 2015 .Vorwort S. 5-7.

Dörfer im Garten der Metropolen.Ländliches Leben in Mecklenburg-Vorpommern als Zukunftsvision. In: Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, BUND und anderen. Schwerin 2015, S. 88 – 103

Die Kunst des Bleibens. Wie Mecklenburg-Vorpommern mit Kultur gewinnt. In: Lebendiger ländlicher Raum. Hg. Klaus-Dieter Kaiser im Auftrag der Evangelischen Akademien in Deutschland. Schwalbach/Ts. 2015, S. 223 – 234

Selbst ist das Dorf! Wie das ländliche Mecklenburg-Vorpommern aktiv und attraktiv wird. In: ebenda, S. 235 -237 

Grundsatz 1: Treue zu Satzung und Stifterwille – Beratersicht. In: Die Grundsätze guter Stiftungspraxis. Erläuterungen, Hinweise und Anwendungsbeispiele aus dem Stiftungsalltag.  Hg. Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. Berlin 2014, S. 24 f. 

Menschen zu Engagement und Partizipation bewegen. In: 50 Jahre Stiftung Mitarbeit. Geschichte und Geschichten. Bonn 2013, S. 38

Wege aus dem Einzelkämpfertum. Wann die Stiftungsgründung unter dem Dach einer Organisation die bessere Wahl ist. In: Die Stiftung Nr. 1/13, S. 36f.

Die Kunst des Bleibens – Wie Mecklenburg-Vorpommern mit Kultur gewinnt. In: Politik & Kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 1/2013, S. 6

Die Kunst des Bleibens -Wie Mecklenburg-Vorpommern mit Kultur gewinnt. Mit Reportagen von Moritz Baumstieger. Herausgegeben von der Herbert Quandt-Stiftung Bad Homburg v.d.H. 2012

Reputation. Ein zerbrechlicher Hebel der Stiftungsarbeit. In Stiftung & Sponsoring, Nr. 2/2012, S. 20-22 

Ohne Stiftungen humpelt MV.  In: Schweriner Volkszeitung 19./20. November 2011

Gutes Instrument – besser nutzen. Zehn Thesen zur Evaluation im Stiftungswesen (zus. mit Hannah Jacobmeyer und Sara Schmidt). In: StiftungsWelt 02-2011, S. 66-68 

Zwischen Glamour und Frustration. Stiftungspreise: Ein Instrument mit Potenzial – auch der Enttäuschung. In: StiftungsWelt 03-2010, S. 11-16

Wenn Stiftungen klamm werden … Wie sich Budgetkrisen meistern lassen. In: Die Stiftung. Magazin für das Stiftungswesen und Private Wealth, Nr. 5/10, S. 44-45

Der Stiftungsbericht – Strategische und praktische Herausforderungen. In: Stiftung & Sponsoring, Rote Seiten Nr. 1/2010, S. 2-14

Nonprofit auf neuen Wegen. Perspektiven für Stiftungen in den kommenden Jahren. In: Die Stiftung. Magazin für das Stiftungswesen und Private Wealth, Nr. 6/09, S. 34-37

EUSTORY: Europe’s History – A Challenge for Foundations. In: effect. Foundations in Europe Together Vol2/Issue 1, spring 2008, S. 25

Stiftungen als europäische Akteure. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 2/2008, S. 14

Migration, Nation and History. Some considerations for an integration strategy. In: Jan Bauer/Johannes Meyer-Hamme/Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag. Pfaffenweiler 2008 

EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 5/2007, S. 14-15

Vom Bürgerengagement zum Empowerment. Herausforderungen für die Stadt der 1000 Stiftungen. In: Hamburg – Mut zur Vision. Hg. von Michael Neumann. Hamburg 2007, S. 292-305

Integration durch Zuhören und Engagement. In: Rita Süssmuth (Hrsg.): Streetsoccer & Co. Wie Integration gelingen kann. Hamburg 2005, S. 169-182

Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs. Ansprache in: 60. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, 6.-12. April 2005. Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Weimar-Buchenwald 2005, S. 128-130

Stiftungen als Problem-Seismographen. Wie gehen Stiftungen mit ihrer Überforderung um? In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 3/2004, S. 8-10

Stiftungen als Innovationsagenturen und Wohltäter der Gesellschaft. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Handbuch Stiftungen. Ziele – Projekte . Management – Rechtliche Gestaltung. 2., vollständig überarb. Aufl. Wiesbaden 2003, S. 87-125

Einführung und Resümee. In: Geschlecht und Recht. Argumente zum deutsch-türkischen Dialog. Hamburg 2003., S. 51-53 u. 157-159

Geschichtspolitik als demokratische Aufgabe. Reflexionen am Beispiel des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. In: Andreas Körber (Hrsg.): Geschichte – Leben – Lernen. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2003, S. 203-213

Corporate Design für Stiftungen. Ein mühsamer, aber notwendiger Prozess. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 5/2002, S. 29-31

Zusammenleben mit Muslimen als Aufgabe in Deutschland – Zum Engagement der Körber-Stiftung. In: Islamische Theologie. Internationale Beiträge zur Hamburger Debatte. Hg. von Ursula Neumann in Zusammenarbeit mit Petra Kappert, Olaf Schumann und Wolfram Weiße. Hamburg 2002, S. 19-24

Navigationsfähigkeit in komplexen Situationen. Resümee der Tagung „Hochschulbildung und Berufsfähigkeit“. In: Hans-Jürgen Puhle/Hans N. Weiler (Hrsg.):  Career Centers. Eine hochschulpolitische Herausforderung. Hamburg 2001, S. 93-98

Einleitung und Resümee.  In: Perspektiven der Zivilgesellschaft. Argumente zum deutsch-türkischen Dialog. Hamburg 2001, S. 11-14 u. S. 126-129

Matching funds als Stiftungsinstrument. Die Erdbebenhilfe der Körber-Stiftung für die Türkei. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 4/2000, S. 6-7

Einführung und Resümee. In: Ehre und Würde. Deutsch-Türkisches Symposium 1999. Hamburg 2000, S. 13-15 u. 137-141

Peace Making by Storytelling. In: Bridging the Gap. Storytelling as a way to work through political and collective hostilities. Ed. by Dan Bar-On in cooperation with Susanne Kutz and Dirk Wegner. Hamburg 2000, S. 13-17 

Versöhnung durch persönliche Geschichte. In: Den Abgrund überbrücken. Mit persönlicher Geschichte politischen Feindschaften begegnen. Hg. von Dan Bar-On in Kooperation mit Susanne Kutz und Dirk Wegner. Hamburg 2000, S. 13-17

Inside the Labyrinth. Threads towards an Analysis. In: Approaches to European Historical Consciousness. Reflections and Provocations. Ed. by Sharon MacDonald with the assistance of Katja Fausser. Hamburg 2000, S. 144-151

EUSTORY – a Project for Historico-Political Dialogue in Europe. In: The Culture of European History in the 21st Century. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1999, S. 193-196

(zusammen mit Petra Kappert und Heinz Kramer): Was Europa ausmacht. Zur Rolle von Europabildern in den deutsch-türkischen Beziehungen. In: Grenzfall Europa. Deutsch-Türkisches Symposium 1998. Hamburg 1999, S. 143-151

Perspektiven der türkischen Einwanderung in Deutschland. In: Was ist ein Deutscher? Was ist ein Türke? Deutsch-Türkisches Symposium 1997. Hamburg 1998, S. 153-157

Machen oder machen lassen? Überlegungen zum Operativen in der Stiftungsarbeit. In: Jürgen Kadgien/Helga Deml (Hrsg.): Neue Wege zum Stiftungsziel. Referate der 2. Maecenata Stiftungsmanagement Tagung am 25. und 26. Juni 1998 in München. München 1998, S. 49- 53

Preise. Mehrwert durch Jury. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 5/98, S. 12-13

Preise. Inflation ohne Konzept? In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 4/98, S. 12-13 

Wettbewerbe. Ein Stiftungsinstrument mit Zukunft. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 1/1998, S. 12